Hier gehts zum Glockenbacher-Gästebuch <b>-</b>schreiben sie ihre Meinung
Gästebuch
Schreiben sie eine email an: info@Glockenbacher.de
E-Mail
 |   |   |   |   |   |   |   | 

Die Straßen und Plätze des Glockenbachviertels
  • Hier gehts zum Stadtplan.
  • Straße Bilder Herkunft
    Am Glockenbach Klick mich! Ein Bild dieser Straße Nach dem im Jahre 1912 genannten Glockenbach (Der Name entstand nach dem 1454 erstmals erwähnten Glockenhaus, das an der heutigen Pestalozzistraße (früher Glockenstraße) stand.
    Auenstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Sie wurde nach den Isarauen im Jahre 1874 benannt
    Arndtstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Nach dem Schriftsteller Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860) im Jahr 1888 benannt. Er kämpfte gegen die Vorherrschaft Napoleons und war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung als Befürworter der nationalen Vereinigung Deutschlands (1848/1849).
    Baaderstraße    Wurde nach dem katholischen Theologen und Philosophen Franz Xaver von Baader (1765 - 1841) im Jahre 1878 genannt. Er war Mitglied an der Akademie der Wissenschaft, ebenso war Baader seit 1826 an der Universität München.
    Baldeplatz Klick mich! Ein Bild dieser Straße Wurde im Jahr 1877 nach Jakob Balde benannt, der als Dichter des Barockzeitalters gilt. Er schrieb Oden, Lieder, Satiren und Elegien in lateinischer Schrift. Von 1638 bis 1648 wurde er als Prinzenerzieher, Hofprediger und Hofhistoriograph von Maximilian I nach München berufen.
    Baldestraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße siehe auch Baldeplatz
    Baumstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Im Jahr 1894, vermutlich nach der Ausreitstelle an der Isar für Floßbäume benannt.
    Deutingerstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Beim nachvollziehen dieses Straßennamens, stellt man fest, dass hier zwei Martin Deutinger auftauchen. Einmal der Domprobst des Domkapitels München (1789 - 1854). Er war wie auch Baader Mitglied der Akademie der Wissenschaft und Historiker der Geschichte des Erzbistums München-Freising, sowie dessen Neffe (1815 - 1864) der als Professor seine Thesen der katholischen Lehre mit philosophischen Gedanken verband und begründete. Durch seine Thesen hatte er Probleme mit der Kirche.
    Dreimühlenstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Vor 1833 nach den am Dreimühlenbach entlang liegenden ehemaligen Mühlen Kaiblmühle, Au- oder Mittermühle, Ekolfs- oder Brudermühle benannt.
    Ehrengutstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Nach dem Zimmermann Anton Ehrengut (1840 - 1890) im Jahr 1894 benannt, der durch die Förderung einer bedeutenden Kunststiftung bekannt war.
    Fraunhoferstraße    Nach dem Physiker und Glastechniker Joseph von Fraunhofer (1787 - 1826) im Jahre 1830 benannt. Er war in der Astronomie ein wichtiges Element und konstruierte einige optische Instrumente, ebenso war er ebenfalls Mitglied der Akademie der Wissenschaft.
    Geyerstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Benannt nach Domenicus Geyer im Jahre 1904. Das Glockenbachschlößchen wurde von ihm erbaut. Er war Leibchirurg undkurfürstlicher Rat im 18. Jahrhundert.
    Hans-Sachs-Straße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Nach dem Nürnberger Schuhmacher und Dichter Hans Sachs, ist diese Straße 1897 benannt worden. Nachdem er sich in München in eine Spenglerstochter verliebt hatte verfasste er seinen ersten Meistergesang.
    Holzstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Vermutlich nach einem Holzlagerplatz benannt. Im Jahre 1822 war hier ein Trockenplatz und aufgelassener Stapel für Holz, das an der oberen Lände über den Westermühlbach dort hin gebracht wurde.
    Holzplatz Klick mich! Ein Bild dieser Straße siehe Holzstraße
    Ickstattstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Benannt im Jahre 1897 nach dem Professor Johann Adam Freiherr von Ickstatt (1712 - 1776). Er war seit dem Jahr 1746 Rektor der Universität Ingolstadt und Justist. Ickstatt war an der Gründung der Akademie für Wissenschaft maßgeblich beteiligt. Auch wurde er durch die Veröffentlichung der schulpolitischen Schriften bekannt und gelante so zu Anerkennung und Einfluss.
    Isartalstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße An diesem Namen erkennt man, dass er 1900 nach der Ortslage benannt wurde, denn sie liegt in der Nähe der Isar.
    Jahnstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Benannt 1877 nach dem bekannten "Turnvater Jahn". Friedrich Ludwig Jahn (1778 - 1852). Er wurde 1819 aufgrund seiner Kritik an der konserbativen und restaurativen Politik verhaftet und musste als er 1825 Freigesprochen weiterhin unter Polizeischutz. Im Jahr 1848 wurde er in die Nationalversammlung aufgenommen.
    Karl-Heinrich-Ulrich-Pl. Klick mich! Ein Bild dieser Straße Nach dem als Vorkämpfer für die Schwulenbewegung bekannten Karl Heinrich Ulrich (1825 - 1895) Im Jahr 1998 benannte Straße. Der ostfriesische Jurist und Publizist hat in einer Rede im münchner Odeon am 29.07.1867 unvergleichlich gegen die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Liebe, beim Deutschen Juristentag, öffentlich Stellung genommen.
    Kapuzinerstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Wurde im Jahr 1867 nach dem Kapuzinerkloster in der Nähe des Lenbachplatzes (1600) benannt. Im Jahr 1846/47 wurde das Kloster, das nach der Käularisation (1802/03) abgerissen wurde, neben der "Schmerzhaften Kapelle" wieder aufgebaut.
    Klenzestraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Nach Ehrenbürger der Stadt München, Franz Karl Leo von Klenze (1784 - 1864) im Jahre 1830, benannt. Er war klassizistischer Baumeister, Maler und Zeichner, ab 1816 Hofarchitekt und ab 1819 Hofbauintendant König Ludwig I in München. Er realisierte einen Teil des Königsplatzes, den Südteil der Ludwigstraße und Teile des Odenonsplatzes. In Regensburg baute er die Wahlhalla und in Kehlheim begann er die von Gärtner fertiggestellte Befreiungshalle.
    Kolosseumstraße    Im Jahre 1875 nach dem von Franz Kil eröffnete Lokal Kolosseum benannt. In der zusätzlich zum Wirtshaus vorhandenen Singspielhalle trat auch Karl Valentin auf. Trotz schwerster Schäden des Zweiten Weltkriegs lief der Betrieb weiter bis im Jahre 1958.
    Körnerstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Nach dem gegen Napleon engagierten Schriftsteller Karl Theodor Körner (1791 - 1813) im Jahre 1888 benannt.
    Müllerstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Ähnlich wie die Dreimühlenstraße entstand dieser Name nach den Betreibern der Mühlen im Jahr 1826.
    Palmstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Wurde nach dem von Napoleon gefangen genommenen Buchhändler und Verleger Johann Philipp Palm (1768 - 1806) im Jahre 1890 benannt. Nachdem er das anonyme antifranzösische Flugblatt "Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung" in Nürnberg herausgab, wurde er verhaftet und dann zum Tode verurteilt und standrechtlich erschossen, denn er gab keine Angaben über den Verfasser bekannt.
    Pestalozzistraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Dies war bis zum Jahre 1897 die Glockenstraße die im Jahr 1897 nach dem aus Zürich stammenden Pädagoge und Sozialreformer, Johann Heinrich Pestalozzi benannt. Durch Pestalozzis Anregungen wurden die heutigen Pestalozzidörfer gegründet.
    Reifenstuelstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Benannt im Jahre 1890 nach dem Brunnen- und Zimmermeister und ab 1602 Hofbaumeister in München, Hans Simon Reifnstuel (1548 - 1620). Durch den Bau der Soleleitung von Reichenhall - Traunstein wurde er bekannt.
    Roecklplatz Klick mich! Ein Bild dieses Platzes Im Jahr 1915 nach den Gründern der Leder- und Handschuhfabrik einer Münchner Familie benannt.
    Westermühlstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Wurde nach der im Jahre 1345 erbauten und von Kaiser Ludwig genehmigten Westermühle benannt. Zuvor hieß sie Peckstainmühle.
    Wittelsbacherbrücke Klick mich! Ein Bild dieser Brücke Im Jahr 1888 nach dem bayrischen Grafengeschlecht der Wittelsbacher (ursprünglich Grafen von Scheyern) benannt. Sie stellten ab 1180 Herzöge, ab 1623 Kurfürsten und ab 1806 Könige von Bayern. Aus diesem Geschlecht gingen auch zwei deutsche Kaiser hervor, Ludwig der Bayer im 14. Jahrhundert und Karl VII. im 18. Jahrhundert.
    Wittelsbacherstraße Klick mich! Ein Bild dieser Straße Im Jahr 1888, siehe Wittelsbacherbrücke.


    ©2002-2013 
    webmaster@Glockenbacher.de | Impressum
    Februar 2013